Drei Zinnen und Pustertal: Perlen der Dolomiten
Beide Urlaubsziele erstrecken sich über ein weiträumiges Gebiet in Südtirol. Drei Zinnen ist der Name der weltberühmten Felsformation in den Sextner Dolomiten, die seit 2009 zum Dolomiten UNESCO Weltnaturerbe gehört.
Ihnen angehörig ist der Naturpark Drei Zinnen. Der Park und das Gebirgsmassiv sind Teil des europaweiten Schutzgebiet-Netzwerks Natura 2000. Das Netzwerk hat den Schutz der Lebensräume von wildlebenden Pflanzen und Tieren zum Ziel.
Inhaltsverzeichnis
- Drei Zinnen: Was macht sie so besonders?
- Drei Zinnen für die Ewigkeit
- Erkunde die atemberaubende Schönheit der Drei Zinnen
- Drei Zinnen Wanderwege – Natur pur erleben
- Klettern in der Drei Zinnen Region – Übung macht den Bergsteiger
- Messner Mountain Museum Drei Zinnen
- Kulinarisches von den Drei Zinnen und dem Pustertaln

Drei Zinnen: Was macht sie so besonders?
Drei Zinnen Dolomiten – Die geologische Entstehung
Die majestätischen Drei Zinnen ragen wie gigantische Wächter über die atemberaubende Landschaft der Dolomiten. Doch wie sind diese imposanten Felsformationen entstanden? Die Antwort liegt in einer Zeit vor Millionen Jahren, als gewaltige Kräfte aufeinandertrafen.
Vor rund 230 Millionen Jahren war die Erde ein wahrhaft dynamischer Ort. Mächtige Meere bedeckten weite Teile des heutigen Europas, darunter auch das Gebiet der heutigen Dolomiten. Doch unterhalb dieser Wassermassen tobte eine unbändige Kraft: Der Zusammenstoß zweier Kontinentalplatten führte zu enormer Spannung und ließ die Erdkruste erbeben.

Diese tektonischen Bewegungen führten zur Bildung von mächtigen Gebirgsketten – den Vorgängern unserer geliebten Dolomiten. Durch Erosion wurden nach und nach die obersten Schichten abgetragen, bis schließlich das Innere des Gebirges zum Vorschein kam – kraftvoll und unvergleichlich schön.
3 Zinnen – Ein Naturwunder von gewaltiger Kraft
Und genau hier finden wir sie: Die Drei Zinnen, stumme Zeugen längst vergangener Zeitalter. Mit ihren markanten Spitzen symbolisieren sie nicht nur Stärke und Beständigkeit, sondern auch den unaufhaltsamen Lauf der Zeit.
Es ist ein beeindruckendes Gefühl, an ihrem Fuße zu stehen und ihre Geschichte förmlich spüren zu können. Hier wird einem bewusst, dass wir Menschen nur Gäste auf diesem Planeten sind und dass die Natur uns mit ihrer Schönheit und Kraft immer wieder beschenkt. Die Entstehung der Drei Zinnen und der Dolomiten ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie gewaltige Kräfte unsere Welt geformt haben.

Ein Erlebnis, das man nicht verpassen sollte – sei es beim Wandern, Klettern oder einfach nur beim Betrachten dieser imposanten Felsformationen. Tauche ein in die Geschichte der Natur und lass dich von ihrer unvergleichlichen Kraft begeistern!

Die Drei Zinnen sind besonders! Warum?
Das Gestein, aus dem sie erschaffen sind, ist das sogenannte Dolomitgestein. Aufgrund ihres hohen Gehalts an Magnesium besitzt das Dolomitgestein eine charakteristische grau-weiße Färbung und verleiht den Gipfeln der 3 Zinnen ihr unvergleichliches Aussehen.

Familienfreundlicher Urlaub im Grünen Tal – Die Drei Zinnen im Hochpustertal
Die Drei Zinnen liegen geografisch im Pustertal. Das Pustertal (ital. Val Pusteria) bezeichnet das Alpental, das in Ost-West-Richtung verläuft. Umgangssprachlich wird es auch das “Grüne Tal” genannt. Der größte Teil des Pustertals liegt in Südtirol (Italien) und gilt als sehr familienfreundliches Urlaubsziel.


Drei Zinnen für die Ewigkeit
Entdecke die wilde Schönheit der Drei Zinnen – das perfekte Motiv für einzigartige Fotografien
Drei Zinnen für die Ewigkeit?
Jeder möchte einen unvergesslichen Urlaub für immer festhalten. Natürlich gibt es dafür Souvenirs von den Drei Zinnen. Aber viele Reisende sind auch leidenschaftliche Fotografen und wollen ihr individuelles Urlaubserlebnis für immer festhalten. Dafür bist Du in der Region Drei Zinnen am richtigen Ort. Die Drei Zinnen sind ein perfektes Motiv für die Ewigkeit. Schroffe Felswände und unberührte Natur verleihen Fotos eine wilde und einzigartige Atmosphäre.

Das Fotografieren der Drei Zinnen ist das ganze Jahr über ein Erlebnis. Frühling und Sommer bieten blühende Wiesen, die im Gegensatz zu den Felswänden automatisch romantische und erzählerisch wertvolle Sujets schaffen. Die starke, horizontal ausgerichtete Formation der Drei Zinnen in Kombination mit dem Himmel erschafft auf natürliche Weise an jedem Tag eine neue Dramaturgie.
Wenn Du Deine Reise im nach Südtirol im Herbst planst, dann erwarten Dich die warmen Rot- und Orangetöne der Wälder, während im Winter die malerische Kulisse der schneebedeckten Drei Zinnen auf Dich warten. In den Wintermonaten kann man jedoch im Gebiet der Drei Zinnen nur bedingt wandern. Welche Routen begehbar sind, erfährst du in der Tourist-Info, bei uns, deinem Gastgeber, oder auf Drei Zinnen Info.
Flora und Fauna im Naturpark Drei Zinnen
Die Flora und Fauna im Naturpark Drei Zinnen bieten für leidenschaftliche Fotografen wunderbare Möglichkeiten. Wer nicht nur Landschaftsaufnahmen, sondern auch seltene Tier- und Pflanzenarten vor die Kamera bringen möchte, sollte sich für einige Tage mit dem Naturpark Drei Zinnen beschäftigen.
Das Schutzgebiet reicht vom nordöstlichen Eckpfeiler der Dolomiten bis in den Westen zu seiner natürlichen Begrenzung in das Höhlensteintal. Im Norden verläuft der Naturpark Drei Zinnen durch das Pustertal, im Osten durch das Sextental, im Süden durch die Landesgrenze zu Belluno, bis es im Westen seine Grenze im Höhlensteintal findet.

Dem Naturpark Drei Zinnen gehören die drei Gemeinden Innichen, Sexten und Toblach an. Er umfasst 11 891 ha und hat einen Höhenunterschied von 1.961m.
Besonders seltene Fotomotive aus diesem Gebiet sind seltene Pflanzen wie Zwerg- Alpenrosen, Enzian, Dolomiten-Fingerkraut oder Glockenblumen. Wer geduldig und still mit seiner Kamera wartet, darf Rehwild, den Schwarzspecht oder einen Rauhfußkauz erwarten. Das berühmteste Motiv der Drei Zinnen Region aus der Tierwelt ist der majestätische Steinadler.

Drei Zinnen Wanderwege – Natur pur erleben
Drei Zinnen Wanderwege sind vielfältig. Wir schlagen Dir verschiedene Touren vor, die Dich zu Deiner persönlichen Perle führen können. Erlebe unvergessliche Abenteuer auf den Drei Zinnen Wanderwegen!
Für Abenteuerlustige gibt es auch zahlreiche Möglichkeiten zum Klettern an den steilen Wänden rund um die Drei Zinnen. Aber Vorsicht: Diese Touren sind nur erfahrenen Bergsteigern vorbehalten!
Welche Route Du auch wählst – vergiss nicht Deine Ausrüstung sorgfältig auszuwählen und immer genug Wasser sowie Verpflegung dabei zu haben. Bei uns im Hofladen findest Du alles was Du für eine Bergjause brauchst. Und natürlich solltest du niemals ohne eine detaillierte Landkarte losziehen!
Leichter Wanderweg – Drei Zinnen Rundwanderweg
Ein leichter, aber spektakulärer Wanderweg ist der 10 km lange Rundwanderweg um die Drei Zinnen. Hier kann man seine Höhenfestigkeit erproben und auch, wieviel Kilogramm der Rücken eines Fotografen auf einer Bergtour tragen kann. Für die Wanderung braucht man ca. 4 Stunden.
Der Drei Zinnen Rundwanderweg ist auch eine ausgezeichnetes Wandertraining, da der Weg sich in drei Abschnitte aufteilt. Die erste Etappe verläuft von der Auronzo Hütte zur Lavaredo Hütte. Dafür braucht man ca. 20 Minuten. Weitere 70 Minuten benötigst du von der Lavaredo Hütte zur Lavaredo Scharte. Von der Lavaredo Scharte aus geht man auf die längste Strecke, die den klassischen Blick auf die Drei Zinnen Formation frei macht.
Von hier aus führt der Weg zur Mittleren Scharte. Die Gehzeit des Weges dauert ungefähr 140 Minuten. Der Wegabschnitt verläuft unter der Nordseite der Drei Zinnen. Ein besonderes Highlight sind zwei idyllische Bergseen und eine wunderschöne Alm. Aus dem kleineren Bergsee entspringt die Rienz. Die letzte Etappe dauert gerade einmal 10 Minuten. Von der Mittleren Scharte aus erreichst Du den Parkplatz der Auronzo Hütte. Auch ganze für die Fotografie begeisterte Familien können diese Tour sehr gut mit großen und kleinen Kamerafreunden meistern.

Die Besonderheit dieses Wegs ist, dass sich die Drei Zinnen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und ablichten lassen. Der Rundwanderweg ist über einen fest angelegten Ausgangspunkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto sehr gut zu erreichen. Bester und nahe gelegenster Startpunkt hierfür ist die Auronzohütte.
Die Auronzohütte erreicht man mit dem Auto von Toblach kommend über das Höhlensteintal Richtung Dürrensee und weiter Richtung Misurina. Am Misurina See gibt es linkerhand eine breite, asphaltierte Straße. An ihrem Ende wird eine Nutzungsgebühr für den direkt dahinter liegenden Parkplatz fällig. Eine gute Alternative zur gebührenpflichtigen Mautstrecke ist der Shuttlebus der Linie 444 ab dem Zug- und Busbahnhof Toblach zum Parkplatz Auronzohütte. Der Shuttlebus fährt meistens in der Wandersaison von Juni bis Oktober.
Mittelschwerer Wanderweg – Aufstieg zur Drei Zinnen Hütte
Ein weiterer beliebter Wanderweg in das Gebiet in den Drei Zinnen ist der Aufstieg zur Drei Zinnen Hütte. Hier handelt es sich allerdings um ein kleines Abenteuer. Schmale Pfade erfordern Wandererfahrung und einen festen Tritt. Gute Wanderschuhe und wetterfeste Kleidung sind auf jeden Fall empfehlenswert. Der Aufstieg zur Drei Zinnen Hütte beginnt im Fischleintal hinter dem Südtiroler Sexten. Der Weg ist angenehm und fernab vom Touristentrubel. Eine Wanderung für Genießer also, zumal am Wegesrand zwei Hütten liegen.

Um den Wanderweg zu beginnen, folgt man vom Parkplatz Fischleintal den Wegweisern in Richtung Talschlusshütte. Der Weg ist nahezu eben und geschottert, bis man die Talschlusshütte auf 1.548 m erreicht. Nun heißt’s noch gut gegessen, denn nach der Talschlusshütte erreicht man eine Weggabelung, an der es rechts zur Drei Zinnen Hütte geht und links zur Zsygmondy Hütte.
Jetzt wird der Berg allmählich steil! Um den Aufstieg zu erleichtern, ist der Weg in vielen Kehren angelegt. Am Ende der Steilstufe führt der Weg am Altensteiner Bach entlang und am Talschluss sorgt ein hoher Wasserfall für eine Belohnung am Wegesrand. Über einen neuen Anstieg führt der Weg zu einem Fels Schlupf, der auf die Böde Alpe mündet. Ein tiefer Wassergraben trennt die Almwiesen von den Wanderern. Wenn man den Graben umgangen hat, sieht man den Bödesee auf 2.335 Metern. Der Abstieg zum See erfolgt ohne Weg durch die Wiesen, um an das Südufer des Sees zu gelangen. Von dort aus kann man in nur 10 Minuten zur Drei Zinnen Hütte aufsteigen.

Eine Kombination aus spektakulären Ausblicken, anspruchsvollen Wegen und der Schönheit der Drei Zinnen macht diese Wanderung auch ohne Fotoausrüstung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Sollten Sie eine gute Digitalkamera und ein kleines Stativ im Wandergepäck haben, nutzen Sie auf jeden Fall die Langzeitbelichtung, um Wolken in ein dramaturgisches Glanzlicht zu versetzen.
Zur Drei Zinnen Hütte kommt man ebenfalls vom Parkplatz der Auronzohütte, und kann, bei guter Kondition, mit der Umrundung der Drei Zinnen kombiniert werden.
Schwieriger Wanderweg – Der Kletterweg zum Drei Zinnen Gipfel
Auf diesen Weg zum Perlentauchen in den Dolomiten kann sich nur begeben, wer ein erfahrener Wanderer ist. Auf schmalen Pfaden werden wunderbare Bildkombinationen freigelegt. Die Dolomiten sind das geografische und kulturelle Welterbe der UNESCO. Auf dem Wanderweg finden sich Attraktionen kultureller und geologischer Bedeutung. Durchhaltevermögen und Ausdauer, das Überwinden von physischen und mentalen Grenzen sind gefragt, um die wertvollste aller Perlen der Drei Zinnen Motive zu finden: Bilder des Gipfels der hohen Zinne und dem atemberaubenden Ausblick auf die Berglandschaft der Dolomiten.
Um mit dem Aufstieg zur hohen Zinne zu beginnen und zum Zustieg zur Wand zu gelangen, läuft man vom Parkplatz der Auronzo Hütte ca. einen halben Kilometer Richtung Lavredo Hütte. Dann verlässt man den Weg nach links auf Steigspuren und steigt in Richtung der Scharte zwischen Großer und Kleiner Zinne auf. Der Einstieg befindet sich zwischen einem schrägen Rinnen- und Schluchtsystem.

Auf diesem Weg sieht man die Welt von oben, und alles, was man vorher durchwandert hat, wird plötzlich ganz klein. Die große Zinne ist tatsächlich ein Mythos, der Berg-Geschichte geschrieben hat. Vor allem die Nordwand hat immer wieder Extremkletterer angezogen und herausgefordert. Dennoch gibt es einen Weg, der als “Normalweg” bezeichnet wird. Vor allem der Anstieg im oberen dritten Schwierigkeitsgrad bedarf großer Konzentration. Vor allem gute Orientierung ist von Nöten, wenn man den richtigen Weg durch die schroffe Wandflucht finden will. Die schwierigsten Wegstücke sind der “glatte Kamin” und der “böse Blog”. Hat man diese Stellen überwunden, kann man Südtirol aus 2999 Metern genießen und fotografieren, wer mag.
Allerdings sollte man, wenn man nicht so geübt im Bergsteigen ist, sich eine Möglichkeit suchen, diese Besteigung mit erfahrenen Bergführern zu machen. Die Alpinschule Drei Zinnen beispielsweise bietet solche Führungen an.
Wer nach diesen expressiven Bergwanderungen Feuer gefangen hat, kann sich gemeinsam mit den heimischen Gämsen auf den Höhenwegen der Drei Zinnen Region in den Dolomiten austoben.

Klettern in der Drei Zinnen Region – Übung macht den Bergsteiger
Aber Bergsteigen ist eben eine Herausforderung und bedeutet Disziplin und körperliche Ausdauer. Da ist ein Dolomiten-Klettergarten doch genau das Richtige, um sich eine fundamentale Expertise als Bergsteiger mit Kletter Skills anzueignen. Natürlich ist es auch wichtig, die richtige Ausrüstung zu haben.
Los geht’s! Ran an den Fels!
In den Drei Zinnen findest Du einen Klettergarten für jeden Bergsteiger, wie beispielsweise der Militärklettergarten, der Klettergarten Landro und Landro Höhlen Drei Zinnen oder der Klettergarten Rienztal.
Die erste Tour für neue Kletterer könnte der Paternkofel Klettersteig oder Toblinger Knoten sein.

- Die richtige Ausrüstung für Drei Zinnen Bergsteiger
- Der Militär Klettergarten Drei Zinnen
- Klettergarten Landro und Landro Höhlen Drei Zinnen
- Klettergarten Rienztal
- Klettersteig Paternkofel und Toblinger Knoten (Leiternsteig)
Die richtige Ausrüstung für Drei Zinnen Bergsteiger
Natürlich ist die Voraussetzung für erste Klettertouren nicht, eine teure Ausrüstung zu kaufen. Es gibt einige Stellen, an denen ihr eure Ausrüstung für eure Drei Zinnen Klettertouren ausleihen könnt, wie beispielsweise bei Cortina Dolomiti oder Globo Alpin. Das Unternehmen bietet auch Touren für Anfänger und große Tagestouren für Fortgeschrittene an.
Für alle mit Klettererfahrung, die sich allein an die Drei Zinnen wagen, empfiehlt sich eine Sommerausrüstung mit Pickel, Helm, Klettergurt, Steigeisen und Klettersteigset.
- Helm
- Pickel
- Klettergurt
- Steigeisen
- Klettersteigset
Einmal gut gerüstet, kann es losgehen. Eine Ausrüstung verwandelt einen Wanderer zum Bergsteiger. Foto nicht vergessen! Gerade die erste Tour ist meistens ein Erlebnis, von dem man noch lange spricht.

Militär Klettergarten
Der Militär Klettergarten wurde tatsächlich für das Militär angelegt. Wahrscheinlich sind die Platten, auf denen geklettert wird, deswegen auch vorbildlich angelegt und gesichert. Dieser Klettergarten eignet sich hervorragend für Anfänger und wird sehr gerne besucht.
Ihr erreicht den Klettergarten, wenn ihr mit dem Auto mit dem Auto nach Toblach fahrt, dann Richtung Cortina abzweigt und der Straße für etwa 10 Kilometer folgt. Zwischen km 124 und km 125, wo der Radweg unterhalb der Hauptstraße verläuft, findet ihr auf der linken Seite den Parkplatz.

Vom Parkplatz aus müsst ihr noch einen kleinen Fußweg machen: Die Straße überqueren, dann links über die Brücke, die über den Radweg führt. Hinter der Brücke rechts abbiegen und dem breiten Weg Richtung Fluss folgen.
Hundert Meter später steigt man über einen Zaun und folgt einem breiten Weg. Gleich nach der Überquerung des Bachs seht ihr ein Schild, das auf den Klettergarten hinweist.
Klettergarten Landro und Klettergarten Landro Höhlen Drei Zinnen
Der Klettergarten Landro Drei Zinnen ist für Kletter-Familien gut geeignet, weil er sowohl Kletterpfade für Anfänger als auch für ambitionierte Familienmitglieder bietet. Hier finden sich drei Sektionen für jeden Geschmack und jedes Können.
Wer Lust auf mehr hat, kann zum Klettergarten Landro Höhlen aufsteigen. Das Besondere an diesem Klettersteig sind die höhlenartigen Löcher, die den Blick vom Monte Cristallo bis zum Dürrensee freigeben. Ein weiteres Plus für diese Klettergärten ist die kurze Zustiegszeit von 20 – 30 Minuten.

Wenn man den Klettergarten Landro Höhlen besuchen möchte, sollte man sich auch noch ein wenig Zeit für den Dürrensee nehmen. Er ist nicht nur zur Kletterzeit schön und bietet eines der schönsten Alpenpanoramen der Drei Zinnen Region. Dieser Blick muss festgehalten werden!
Der Dürrensee ist von Toblach aus mit dem Auto oder dem Bus gut zu erreichen. Die Autostraße SS51 führt direkt zum See, ausreichend Parkplätze sind vorhanden. Der Bus der Linie 445 bringt Dich aber auch direkt zum Dürrensee, wenn Du Deinen Urlaub autofrei genießen möchtest. Der Klettergarten ist nach dem See Richtung Süden zu finden.
Klettergarten Rienztal
Der Klettergarten Rienztal bietet zwei Sektoren auf der senkrecht überhängenden Wand im Rienztal, um den unfassbar schönen Blick in die sagenhafte Natur der Drei Zinnen und ins Hochpustertal zu erklettern.
Im unteren Sektor finden sich einfachere, gut abgesicherte Routen, die Anfängern ermöglichen, ihre Grenzen auszutesten und wichtige Erfahrungen in der Felswand zu sammeln. Der obere Sektor zeichnet sich durch Kletterrouten der mittleren und schwierigen Schwierigkeitsgrade aus. Insgesamt finden sich bis zu über 50 Routen.

Der Klettergarten Rienztal ist für fitte Bergsteiger! Um ihn zu erreichen, muss man zunächst mit dem Auto über Toblach in Höhlensteintal. Am Gasthof Zinnenblick kann das Auto abgestellt werden. Ab hier beginnt der Weg zum Klettergarten! Wenn der Weg zur Drei Zinnen Hütte nach 45 Minuten wieder flacher wird, erreicht man nach 100 Metern einen Anstieg, der in Kehren zum Einstieg führt.
Na? Seid ihr durch Euer Drei Zinnen Klettertraining so richtig in Fahrt gekommen? Dann müsst ihr es unbedingt wagen. Eure ersten Touren in die geschichtsträchtigen Wände der Drei Zinnen. Das nächste Urlaubsfoto wird Berghelden dokumentieren!
Klettersteig Paternkofel und Toblacher Knoten
Es ist soweit! Die ersten Einstiege in die wilde Natur der Drei Zinnen. Wir empfehlen für den Anfang zwei Klettersteige, den Paternkofel Klettersteig und den Toblacher Knoten. Welche tollen Optionen es für Klettersteige in den Dolomiten gibt, habt ihr vielleicht schon gelesen.
Der Paternkofel liegt auf 2.744 m und ist gleichzeitig eine historische Tour. Ein Teilabschnitt führt durch dunkle Kriegsstollen und man versteht, warum es einen Militär Klettergarten für ein Gebirgssoldaten Training gibt.

Um den Paternkofel zu erreichen, ist eine Wanderung vom Ausgangspunkt Auronzo Hütte zur Drei Zinnen Hütte angesagt. An einem Nebengebäude findet man einen Wegweiser mit der Aufschrift „Patern Gallerie und Kriegssteige“. Der Steig beginnt mit dem Aufstieg auf einen steilen Felskamm. Für unerfahrene Kletterer empfiehlt sich auch hier eine gebuchte Tour.
Der Toblinger Knoten oder Leiternsteig ist als mittelschwerer Weg gut für den frischgebackenen Kletterer gut zu bewältigen. Der Aufstieg beginnt ebenfalls von der Drei Zinnen Hütte aus und reiht sich in die Reihe der historischen Klettersteige ein. Im 1. Weltkrieg wurden hier 17 Leitern an der Nordflanke des Toblinger Knotens errichtet, um vom Feind unbeobachtet in Kampfposition gehen zu können. Reste dieser Leitern sind noch sichtbar.

Erkunde die atemberaubende Schönheit der Drei Zinnen
Das Naturparkhaus Drei Zinnen
Das Naturparkhaus Drei Zinnen in Toblach dokumentiert eine Dauerausstellung zum Dolomiten UNESCO Welterbe. In einem unterirdischen Bau gliedert sich die Ausstellung zum Naturpark Drei Zinnen in zwei Teile. Der erste Teil beschreibt verschiedene Gebiete, die als UNESCO Welterbe ausgewiesen sind.

Dazu gehören neben dem Naturpark Drei Zinnen in den Dolomiten, beispielsweise der Grand Canyon in den Vereinigten Staaten, das Great Barrier Reef in Australien oder der Nationalpark Plitvicer Seen in Kroatien. Dieser erste Raum entführt wissbegierige Besucher in die Welt der Entstehung der Dolomiten und zeigt besondere Ereignisse aus den Sextner Dolomiten und den Pragser Dolomiten.
Wer sich nicht entscheiden kann, welche der zauberhaften Landschaften der Dolomiten am sehenswertesten sind, kann sich im zweiten Raum mit einer Videoinstallation in die atemberaubende Welt der Drei Zinnen und ihrer Umgebung vertiefen.
Der richtige Weg zum perfekten Drei Zinnen Foto
Der richtige Weg zum perfekten Drei Zinnen Foto muss gut recherchiert und überlegt sein. Schließlich ist auch die Muschel mit der perfekten Perle nicht einfach zu finden. Welche Ausrüstung brauchen Sie? Das Equipment ist ja von Fotograf zu Fotograf sehr verschieden. Jemand, der mit Stativ, Weitwinkelobjektiv, Teleobjektiv, verschiedenen Akkus und Speicherkarten unterwegs ist, nutzt vermutlich andere Wege als ein Fotofan mit professioneller, aber leichterer Digitalkamera.

Informiere Dich auf jeden Fall in der Tourist-Information oder in deiner Unterkunft über Fahrt- und Reisemöglichkeiten zu den Drei Zinnen. Gerne sind wir dir dabei behilflich, den besten Weg zu den Drei Zinnen für dich ausfindig zu machen.

Messner Mountain Museum Drei Zinnen
Das Messner Mountain Museum kommt!
Jetzt auch endlich zu den Drei Zinnen. Einer der berühmtesten Bergsteiger der Welt, Reinhold Messner, hat sich mit dieser berühmten Reihe Museen in Südtirol endgültig ein Denkmal gesetzt. Wenn Sie nun also Ihre Drei Zinnen Perle gefunden haben, lassen Sie sich von Reinhold Messner weitere offerieren.

Stoneman Hike Dolomiti
Jedes dieser faszinierenden Museen liegt an einem exponierten Ort von Südtirol und verfolgt einen eigenen Themenkomplex. Alle sind u.a. mit Seilbahnen zu erreichen und verdienen einen eigenen Fotoband.
MMM Corones | Trad Adventure Alpinism |
MMM Firmian | Thematisiert die Auseinandersetzung Mensch – Berg |
MMM Dolomites | Erschließung Geschichte der Dolomiten |
MMM Juval | Mythos Berg |
MMM RIPA | Das Erbe der Berge |
MMM Ortles | Vom Schrecken des Eises und der Finsternis |
MMM Roca | Felsen / Open 2024 |

Kulinarisches von den Drei Zinnen und dem Pustertal
Agriturismo im Pustertal: Authentische Küche und kulinarische Entdeckungen auf dem Bauernhof
Die Südtiroler Küche ist ein kulturelles Gemeinschaftsgut: Sprache, Geschichte und Lebensweise verbinden sich zu einem unvergleichlichen kulinarischen Erlebnis.
Ladinische, deutsche und italienische Küche haben ihr Bestes in die Rührschüssel geworfen. Das Pustertal ist der Schmelztiegel der Geschmäcker dieser Küche, die über viele Jahrhunderte entstanden ist.

Franken brachten Maultaschen und italienische Reisende steuerten die mediterrane Komponente bei, als sie aus dem Süden in den Norden zogen.
Schlutzkrapfen, Tirtlan und Schüttelbrot: Delikatessen aus einfachen Zutaten.
Grundlage für alle Gerichte ist die sogenannte “Arme-Leute-Küche”.
Die Zutaten aus den kargen Bergtälern dafür waren und sind Kartoffeln, Rohnen (Rote Bete), Kraut, Kohl, Mohn, Rüben, Gerste und Roggen.
Kompositionen, die aus dieser Zutatenliste entstanden sind, sind beispielsweise Schlutzkrapfen, Tirtlan oder Schüttelbrot.
- Tirtlan sind in Fett ausgebackene, runde Teigtaschen (Krapfen), die mit Sauerkraut, Spinat, Kartoffeln und Topfen (Quark) gefüllt sind. Sie werden aber auch gern süß mit Marmelade, Mohn oder Nussfüllung gegessen.
- Gerstsuppe (Graupensuppe) ist eine kräftige Suppe mit Rauchspeck, Selchfleisch und Gemüse.
- Schlutzkrapfen sind das Produkt mit den tausend Namen. Schlutzkrapfen, kurz Schlutzer (regional auch Schlickkrapfen, Schlierkrapfen oder Schlipfkrapfen), ladinisch Casunziei bzw. Crafuncins oder italienisch ravioli tirolesi oder mezzelune. Es handelt sich hierbei um Nudeltaschen, die den Maultaschen ähnlich sind und unterschiedlich befüllt werden können.
- Schwarzplenten Riebl ist wie Kaiserschmarrn, wird aber aus Buchweizenmehl gemacht und mit Pflaumen-, Kirschen-, Apfelkompott oder Preiselbeermarmelade serviert.
- Schüttelbrot aus sehr flachem Sauerteig ist lange haltbar und war eine wichtige Nahrungsquelle für die Bevölkerung in den sehr abgelegenen Tälern. Es eignet sich hervorragend für Wanderungen.
- Nicht zu vergessen sind natürlich die feinen Weine aus der Region sowie der Südtiroler Räucherspeck und die exquisiten regionalen Käsespezialitäten von den Drei Zinnen, dem Pustertal und anderen Landesteilen Südtirols.
Frage uns einfach und schnell über unser Kontaktformular an und wir melden uns schnellstens bei dir!