Die Infomappe
Vom Bergbauernhof Glinzhof
Alexia & Manfred & Max & Marie
I – 39038 Innichen/San Candido (Südtirol/Sudtirolo)
Tel : 0474/913448

Anreise
Das Zimmer kann ab 14:00 Uhr bezogen werden ( nach Absprache auch früher ). Abholservice: Sollten Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, werden Sie am Anreise- und Abreisetag von uns kostenlos abgeholt bzw. hingefahren.
Abreise:
Das Zimmer soll bis spätestens 10:00 Uhr des Abreisetages freigegeben sein ( Nach Absprache auch später ). Sollten Sie früher abreisen müssen als gebucht, berechnen wir für die verbleibenden Tage 100% des Tagespreises.
Mobilität mit öffentlichen Verkehrsmittel:
Südtirol hat ein ausgezeichnet funktionierendes Nahverkehrssystem.
Auf den letzten Seiten dieser Hofmappe findet man dazu Infos zu Tickets und Fahrplänen.
Haustür:
Die Haustüre sollte immer geschlossen sein.
Um einzutreten, bitten wir Sie an der rechten Seite der Tür auf der Tastatur 12340 einzugeben und die Türe öffnet sich.
Zimmertür:
Den Zimmerschlüssel können Sie im Hausgang im Erdgeschoß unterhalb der Treppe aufhängen.
Wir bitten Sie, besonders am Urlaubende den Schlüssel nicht versehentlich mit auf die Heimreise zu nehmen.
Zimmersafe:
Im Kleiderschrank finden Sie einen Zimmersafe!
Bei der Abreise bitten wir Sie den Safe immer offen zu lassen!
Zimmertemperatur:
Die Temperatur im Zimmer können Sie individuell am Heizkörper regeln.
Sollte es zu warm sein kann gerne auch ein Fenster geöffnet werden.
Internet:
Im Haus steht unseren Gästen ein kostenloser und freier WLAN-Zugang zur Verfügung.
Um allen einen zuverlässigen Dienst zu bieten, bitten wir das W-Lan maßvoll zu nutzen.
TV+Radio:
Grundsätzlich gibt es in unserem Haus keine TV-Geräte.
Sollten Sie dennoch ein TV-Gerät im Zimmer benötigen, kann es zu einem Tagespreis von 20 Euro gemietet werden.
Energie:
Der Umwelt zuliebe produzieren wir die gesamte Energie direkt am Hof.
- Holzgas – BHKW : 240 KW Wärme und 90 KW Strom
- Photovoltaikanlage: 30 KW Strom
- Solaranlage: 10 KW
Zu 100 % der benötigten Energie werden CO2 – neutral mit Holz und Sonnenenergie produziert.

Frühstück:
Von 7:30 Uhr bis 10:00 Uhr
(nach Absprache auch früher oder später) ganzjährig in unserer Bauernstube im Bauernhaus mit vielen Eigenprodukten wie Eier, Marmeladen, Säfte, Kuchen, Kaminwurzen, Schafswurst, Gemüse, Brot, Kräutersalz, Wasser aus der hofeigenen Quelle,…
Weiteres Honig, Butter, Jogurt, Müsli, Käse, Kaffee, Tee, Obst, Schokocreme.
Abendessen:
Von 18.30 bis 19.30 Uhr
Wahlweise in unserer Bauernstube oder in der Bergstube oberhalb des Glinzhofes.
Ausser am Montag! Da ruht unsere Küche. Wir haben aber gute Tips…
- Grundsätzlich gibt es bei uns ein Salatbuffet, Vor-, Haupt- und Nachspeise.
- Schon beim Frühstück bzw. bei der Anreise können Sie das Menü für Abends auswählen..
- Der größte Teil des Essens stammt aus Rohprodukten unserer Bio-Landwirtschaft.
- Hauptsächlich werden typische Tiroler Gerichte aufgetischt.
- Im Preis inbegriffen sind das Essen und das Naturwasser.
- Andere Getränke entnehmen Sie bitte aus unserem Sortiment!
- Sämtliche Konsumationen werden auf Ihr Zimmer aufgeschrieben und am Ende des Urlaubs verrechnet.
- Sollten Sie einmal auswärts zu Abend essen wollen, bitten wir uns dies am jeweiligen Morgen mitzuteilen. Ein Betrag von 15 €/Person werden dann abgezogen.
- Auch Freunde oder Bekannte können gerne bei uns auf Voranmeldung essen. Das Menü kostet 25 €/Person.
Sonstige Mahlzeiten:
Gerne bereiten wir für Sie Kaffee/Tee und Kuchen, Jausenbrote oder eine Marende zu. Auch hier verwenden wir hofeigene Produkte wie Eier, Marmeladen, Säfte, Kuchen, Kaminwurzen, Schafswurst, Gemüse, Brot, Kräutersalz.
Getränke:
Am Ende des Hausganges im Erdgeschoß des Bauernhauses befindet sich unser Getränkeschrank, welchen Sie jederzeit öffnen und sich daraus bedienen können. An der Tür hängt ein Getränkezettel, wo Sie nur Ihren Namen eintragen und die konsumierten Getränke unmittelbar ankreuzen brauchen.
Die Gläser finden Sie im Getränkeschrank oder auch in der Stube.
Ein frisch gezapftes Bier gibt es bei Alexia oder Manfred.
Getränke in der Bergstube werden von unseren freundlichen Serviceleuten serviert!
Aufenthaltsraum:
Unsere Bauernstube steht den Gästen rund um die Uhr zur Verfügung.

Hofgarten + Kräuteranbau:
An der Talseite des Hofes befindet sich der reichhaltige Bio-Gemüsegarten.
Bio-Kräuter wie Dill, Estragon, Kerbel, Majoran, Melisse, Minze, Oregano, Petersilie, Rosmarin, Rucola, Salbei, Schnittlauch, Thymian, Bärlauch werden in den Hochbeeten angebaut.
Das frische Gemüse und die Kräuter werden täglich zu den Speisen serviert.
Streuobst:
Beim Anstieg zur Bergstube haben wir im Sommer 2014 folgende Obstbäume gepflanzt:
- Äpfel
- Birnen
- Kirschen
- Marillen
- Zwetschgen
Am Ende des Zaunes in der Nähe des Trampolins haben wir Sträucher geplanzt:
- Himbeer
- Johannisbeere
- Stachelbeer
- Sämtliche Früchte können geerntet und gegessen werden.
Trinkwasser:
Das gesamte Wasser auf unserem Hof ist mineralhaltiges und reines Trinkwasser!
Besonders frisch ist das Trinkwasser von den Hofbrunnen vor den Häusern!
Kühlschrank:
Im Kellergeschoß (Aufzug -1) des Bauernhauses steht Ihnen ein Kühlschrank mit integriertem Gefrierfach zur Verfügung.
Mülltrennung:
Der Umwelt zuliebe wird der gesamte Hausmüll getrennt (Glas, Metall, Papier, Plastik, Biomüll, Tetra, PET, Batterien) Täglich wird Ihr Mülleimer von uns entleert. Sollten Sie weitere Abfälle haben, können Sie diese gerne bei uns abgeben. Essensreste können an die Tiere verfüttert werden.
Rauchverbot:
Aufgrund eines Staatsgesetzes ist das Rauchen im Haus strengstens verboten.
Tages-WC:
Im Erdgeschoß am Ende des Hausganges finden Sie an der linken Seite ein WC!
Verbandszeug:
Sollten Sie Pflaster, Verband, Salbe, usw. benötigen, haben wir sicher etwas in unserer Hausapotheke.
Wäsche:
Gerne können wir für Sie Ihre Wäsche waschen/trocknen und bügeln.
Preis pro Füllung:
- Waschen: 10 Euro
- Trocknen: 10 Euro
- Bügeln: 10 Euro
In der Duschkabine abgelegte Handtücher werden gerne gewechselt!

Unser Hofladen:
In unserem kleinen Hofladen können Sie folgende hochwertigste Produkte erwerben:
- Kaminwurzen
- Eier
- Geräuchtes Rindfleisch
- Sirupe
- eingelegte Pilze
- Kräuter
- Säfte
- Arnikaeinreibe
- Heidelbeerschnaps
- Zirbenspäne (siehe Anlage Zirbenholz!) …
Stall-Tiere:
Gerne können Sie die Tiere in unserem Stall besuchen. Wir bitten die Eltern, die Kinder immer zu begleiten!
Hund+Katzen+Pony+Esel+Lama:
Unser Haushund Schnuffi, die Katzen, unser Pony Willi, Esel Peter und die Lamas sind treue und liebe Spielgefährten für Alt und Jung. Wir bitten Sie aber stets zu beachten, dass Tiere immer unberechenbar sind. Schnuffi und unsere Katzen dürfen überall am Bauernhof sein. Einzig in der Stube und in den Zimmern sind Sie nicht erwünscht.
Ponyreiten – Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde
Ponyreiten ist für die Kinder ein absolutes Highlight während dem Urlaub auf dem Bauernhof bei uns. Pony Willi ist ein großer Kinderfreund und trägt die Kinder gemütlich auf dem Rücken auf und um den Bergbauernhof.
Jeden Montag und Samstag um 10.00 Uhr
Treffpunkt im Stall
Sportausrüstung:
Folgende Geräte können Sie sich bei uns ausleihen:
- Wanderstöcke
- Kletterausrüstung
- Rodeln
- Schneeschuhe
- Federball
- Federball- u. Tennisschläger
- E-Mountainbike
- Mountainbike
Yoga – mit fabelhaftem Blick auf die Sextner Dolomiten
Yoga ist perfekt für die Beweglichkeit, die Muskulatur und das Wohlbefinden. In Kombination mit Meditation und Entspannung kannst Du an der ursprünglich aus Indien stammenden philosophischen Lehre nun auch bei uns auf unserem Bauernhof mit tiefenentspannendem Blick auf die Sextner Dolomiten teilnehmen.

Jeden Mittwoch um 10.00 Uhr
Treffpunkt am Infinity-Pool im Wellnessbereich
Ski + Sportraum:
Links der Garage finden Sie unseren Ski + Sportraum. Dort können Sie sämtliche Sportgeräte abstellen. Auch ein Schuhtrockner ist dort zu finden. Bike`s und größere Gegenstände können Sie gerne bei uns in der Garage abstellen.
… bis die Sonne wieder scheint:
Für trübe oder regnerische Tage haben wir einige interessante Tipps für Sie:
- Mit uns im Stall die Tiere füttern
- Gemeinsames Heuhüpfen im Stadel
- Traktorfahrt zur Oberwiese
- In der warmen Stube gemeinsam spielen oder gemütlich ein Buch lesen
- Besichtigung der Schaukäserei und des Schauheizwerkes in Toblach
- Erleben des Schaubergwerkes Prettau
- Naturkundemuseum Dietenheim

Bibliothek:
In der Stube finden Sie unsere kleine Hausbibliothek. Es stehen Ihnen unsere folgenden Bücher kostenlos zur Verfügung:
- Bergbauern (Guido Mangold – Sebastian Marseiller)
- Der Tiroler Freiheitskampf 1809 (Pfaundler/Kofler)
- Die Stube (Sebastian Marseiller/Hans Gschnitzer)
- Südtiroler Sagen (Bruno Mahlknecht)
- Unsere Almen (Hilde und Willi Senftl)
- Ein bewegtes Jahrhundert 1904-2004 (Tiroler Bauernbund)
- Die Sonntagsbibel (Wilhelm Egger)
- Frontlandschaften (Martin Wampl)
- Der Papst in Südtirol (Athesia)
- Leben auf dem Lande (John Seymour)
- Kampf um die drei Zinnen (Peter Kübler/Hugo Reider)
- Tiroler Brauchtum (Kompass)
- Kunst- und Kulturlandschaft des Gemeindegebietes Innichen (Egon Kühebacher)
- Bastian und das bunte Haus (Gröger)
- Rübezahl (Pawlak)
- Kein schöner Land (Alpenvereinsjugend)
- Die Walder Saga (Winfried Werner Linde)
- Es Stand nicht gut um Südtirol
- 125 Jahre Sennereigenossenschaft Innichen (Fran Brugger)
- Über die Jöcher (Anton Draxl)
- Das Gsiesertal (Paul Pescollderung)
- Natüliche Bauweisen (Konrad Berkmeister)
Gesellschaftsspiele:
In unserem Spieleschrank unter der Treppe im Erdgeschoß finden Sie folgende Gesellschaftsspiele:
- Mesch ärgere dich nicht
- Monopoly
- Geoprimo
- Memory
- Zicke Zacke HühnerkackeDomino
- Mikado
- Abalone
- Die Letzten beissen die Hunde
Pool:
An der Südseite des Bauerhauses befindet sich unser neuer Panoramapool.
Mit der Abwärme unseres Heizkraftwerkes wird er auf 30-35 Grad erwärmt.
- Die Wasseraufbereitung erfolgt chlorfrei mit Aktivsauerstoff, Kupfer- und Silberionisierung und einer UV-Behandlung.
- Die Abdeckung des Pools dient der Wärme- und Wassereinsparung und ganz besonders der Sicherheit. Der Taster „Pool open“ öffnet jederzeit die Abdeckung.
- Wenn möglich sollte die Abdeckung nach dem Schwimmen wieder geschlossen werden.
- Schlüsselschalter auf „close“: Abdeckung schließt zu 2/3.
- Nach dem Piepston nochmals den Schlüsselschalter auf „close“ und die Abdeckung schließt vollständig.
Ruheraum:
Der Ruhebereich ist unterteilt in einen Bereich mit Kindern und einen Bereich ohne Kinder. Wir bitten unsere Gäste dies zu berücksichtigen.
Sauna:
Der Saunabereich ist täglich verfügbar von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr. Auf Anfrage auch vor- und nachher. Aus hygienischen und gesundheitlichen Gründen gilt ein Textilverbot. Wir bitten jedoch um Nachsicht wenn italienische Gäste aufgrund erhöhter Schamgefühle gelegentlich mit Badekleidung in der Sauna sitzen! Als Unterlage findet man bei allen Saunen kleine Unterlagen.
Wir haben 4 Saunas:
- Finnische Sauna
- Sampfsauna
- Infrarotsauna
- Salzsauna

Hofchronik:
- 1604: Bei Sanierungsarbeiten wird ein Holzbalken gefunden mit der Inschrift 1.604 n. Chr. Es kann davon ausgegangen werden, dass der Hof um diese Zeit erbaut wurde
- 1945: Geburt von Jakob
- 1947: Geburt von Selbenbacher Maria
- 1970: Der Glinzhof wird mit einer Zufahrtsstraße erschlossen
- 1973: Jakob übernimmt den Hof und heiratet Frau Selbenbacher Maria
- 1975: Sohn Manfred wird geboren
- 1976: Angelika wird geboren
- 1977: Die ersten Gäste „verirren“ sich auf den Glinzhof. Dieses Ereignis soll die Geschichte des Hofes nachhaltig prägen! Das deutsche Pärchen bleibt nur eine Nacht und gibt Mutter Maria ein Trinkgeld. Dieses Trinkgeld war mehr als Vater Jakob in einem Monat mit den 2 Kühen im Stall verdient. Mutter Maria geht ein Licht auf! Eine völlig neue Einnahmequelle wird als Zuerwerb entdeckt. Vater Jakob winkt aber pessimistisch ab. Er glaubt nicht daran, dass Leute hier herauf kommen. Mutter Maria als treibende Kraft gibt nicht auf und hat schon bald die ersten richtigen Gäste
- 1978: Das eine Zimmer wird sehr gut vermietet. Eine Lizenz zur Vermietung von Gästebetten wird bei der Gemeinde beantragt. Somit ist der Glinhof der erste Betrieb mit Urlaub auf dem Bauernhof
- 1979: Weitere 2 Zimmer kommen hinzu, die Arbeiten werden meist von Jakob verrichtet
- 1984: Der gesamte Dachstuhl wird erneuert, 3 weitere Gästezimmer kommen hinzu
- 1999: Sohn Manfred übernimmt den Hof
- 2001: Vater Jakob verstirb nach kurzer Krankheit
- 2002: Der alte Stall wird abgetragen und durch ein zeitgemässes Wirtschaftsgebäude ersetzt
- 2003: Die Gesamte Energieversorgung wird auf erneuerbare Quellen umgerüstet. Solaranlage, Hackschnitzelheizung und Fotovoltaikanlage liefern ab sofort die Energie!
- 2006: Die Bergstube wird erbaut. Ab nun essen die Gäste des Glinzhofes in der Bergstube
- 2007: Angelika heiratet Michael vom benachbarten Zwiglhof
- 2007: Der Glinzhof in tiefer Trauer; Mutter Maria verstirbt nach einem kurzen aber schweren Krebsleiden
- 2008: Der Glinzhof wird generalsaniert, ein Wintergarten an der Südseite angebaut
- 2009: Ein Meilenstein für die Zukunft: Manfred heiratet seine große Liebe Alexia
- 2010: Der kleine Max wird geboren
- 2011: Die Parkplätze werden überdacht und das Chalet kommt als 3. Gebäude zum Glinzhof
- 2012: Errichtung eines Blockheizkraftwerkes zur Erzeugung CO2 – neutralem Strom und Wärme
- 2013: Die kleine Marie erblickt das Licht der Welt und macht somit unsere Familie komplett
- 2014: Der Glinzhof wird über den Roten Hahn ausgeszeichnet mit der max. Einstufung von 5 Blumen
- 2015: Was wir immer schon hatten wird nun amtlich: Wir sind nun Bio-Zertifiziert
- 2018: Wir eröffnen unser neues Schwimmbad, den Ruheraum und die Saunas
- 2022: Der Glinzhof wird energetisch saniert und die Scheune erweitert. Zimmer 4+5+6+7 werden zu den neuen Suiten 4+5+6+7. Eine PV-Anlage mit 120 kwp und eine Speicherbatteri mit 120 kwh werden eingebaut.
Geführte Wanderung:
Jeden Donnerstag laden wir unsere Gäste ein zu einer geführten Wanderung.
Normalerweise wandern wir vom Hof direkt zur Sylvesteralm.
Bei Schlechtwetter besichtigen wir die Schaukäserei und das Bunkermuseum in Toblach
Hofführung:
Es ist uns immer wieder eine große Freude, Ihnen unseren Bauernhof bei einer kleinen Führung zu zeigen!
Anmeldung bei Alexia und Manfred.
Rechnung:
Am Ende des Urlaubes können Sie bei uns neben Bargeld auch Scheck, Bankomat und Kreditkarte als Zahlungsmittel benutzen. Bei Zahlung mit Bargeld gewähren wir einen Preisnachlass von 2%!
Hilfe:
Sollten Sie irgendwann in einer Situation sein, wo Sie unsere Hilfe brauchen, sind wir zu jeder Tages- und Nachtzeit für Sie da; im Erdgeschoß des Glinzhofes oder in der Bergstube finden Sie jemanden aus unserer Familie. Sollte dies nicht der Fall sein, sind wir immer unter einer der der nachstehenden Telefonnummern erreichbar und man wird sich sofort um Sie kümmern:
- Glinzhof 0474/913448
- Handy Manfred 329/2292992
- Handy Alexia 339/8240942
- Allgemeiner Notruf 112
Abschließend bitten wir Sie Probleme, deren Lösung in unserer Hand liegen, sofort mitzuteilen, damit wir diese lösen können. Außerdem würden wir uns über einen Eintrag in unser Gästebuch in der Frühstücksstube oder unter www.glinzhof.com sehr freuen!
Wir wünschen Ihnen einen
erholsamen Aufenthalt bei uns!
Mobilcard
Die Mobilcard ermöglicht es Ihnen, an einem Tag, drei bzw. sieben aufeinander folgenden Tagen alle öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Südtirol unbegrenzt zu nutzen.
Die Mobilcard gibt es in drei Varianten, jeweils für Erwachsene und für Kinder oder Jugendliche von 6 bis unter 14 Jahren:
- Mobilcard Südtirol 1 Tag
- Mobilcard Südtirol 3 Tage
- Mobilcard Südtirol 7 Tage
Leistungen:
Mit der Mobilcard können Sie alle öffentlichen Verkehrsmittel des Südtiroler Verkehrsverbundes nutzen.
Dazu gehören:
Die Regionalzüge in Südtirol (Brenner – Trient, Mals – Innichen/Vierschach)
Die Nahverkehrsbusse (Stadt-, Überland- und Citybusse)
Die Trambahn Ritten und die Standseilbahn auf die Mendel
Bitte beachten Sie:
Die Mobilcard ist ein persönlicher Fahrschein und daher nicht übertragbar. Sie muss zu Beginn jeder Fahrt entwertet werden (bei Bahnfahrten noch vor dem Einsteigen), ohne Angabe des Bestimmungsortes. Ab dem Tag der ersten Benutzung ist die Mobilcard einen Kalendertag, drei bzw. sieben aufeinander folgende Kalendertage lang gültig. Das Ablaufdatum wird bei der ersten Entwertung auf der Karte vermerkt. Kinder unter sechs Jahren, Kinderwagen und Gepäck können kostenlos befördert werden.
Beförderung von Tieren:
Blindenhunde und Kleintiere, die im Arm gehalten werden oder in einem Käfig oder Behälter mit den Maßen von höchstens 70 x 30 x 50 cm Platz haben, werden kostenlos befördert. Für alle anderen Tiere kann ein Einzelfahrschein oder die Mobilcard zum Tarif der Juniorkarte gelöst werden.
…
Achtung:
Auf den integrierten Seilbahnen Kohlern, Vöran, Mölten und Meransen gelten oben angeführte Fahrscheine für die Tiermitnahme nicht. Deshalb ist bei diesen Seilbahnen eine eigene Fahrkarte zum Tarif der jeweiligen Seilbahn zu lösen. Hunde müssen, mit Ausnahme von Hunden kleiner Rassen, einen Maulkorb tragen und an der Leine geführt werden.
Beförderung von Fahrrädern:
Für die Mitnahme eines Fahrrades kann die Tageskarte für den Radtransport zum Preis von 7,00 Euro gelöst werden. Diese ist bei jeder Fahrt zu entwerten. Achtung: Auf den integrierten Seilbahnen Kohlern, Vöran, Mölten und Meransen die Tageskarte nicht. Deshalb ist bei diesen Seilbahnen eine eigene Fahrkarte zum Tarif der jeweiligen Seilbahn zu lösen.
Preise
Karte | Erwachsene | Junior (unter 14 Jahre) | |
---|---|---|---|
Mobilcard 1 Tag | 15,00 Euro | 7,50 Euro | |
Mobilcard 3 Tag | 23,00 Euro | 11,50 Euro | |
Mobilcard 7 Tag | 28,00 Euro | 14,50 Euro |
Frage uns einfach und schnell über unser Kontaktformular an und wir melden uns schnellstens bei dir!